Das Netzwerk Asterisco nimmt den Schutz der Daten ernst.
Daten sind Infos von Ihnen. Zum Beispiel: Adresse oder Geburts-Datum. Ihre Daten werden durch unsere Maßnahmen geschützt. Die Maßnahmen werden von uns und anderen eingehalten.
Dafür verantwortlich ist das Netzwerk Asterisco, weil es in der Daten-Schutz-Grund-Verordnung steht. Die Daten-Schutz-Grund-Verordnung ist ein Gesetz. Die Daten-Schutz-Grund-Verordnung hat viele Abschnitte. Die Abschnitte heißen Artikel. Weil die Artikel auch sehr lang sind, gibt es noch Absätze. In Artikel 13 Absatz 1 Buchstabe a steht, wer für den Daten-Schutz verantwortlich ist.
Sie haben noch Fragen? Dann kontaktieren Sie uns!
Die verantwortlichen Personen finden Sie im Impressum. Ein Impressum muss auf jeder Internet-Seite sein. Im Impressum stehen alle wichtigen Personen. Zum Beispiel, wem die Internet-Seite gehört.
Die Daten-Schutz-Grund-Verordnung gilt immer. Egal, ob Sie unsere Internet-Seite vom Handy besuchen oder vom Computer. Daten-Schutz-Grund-Verordnung ist ein langes Wort.Darum heißt es kurz: DSGVO. Artikel 4 von der DSGVO sagt, wie Daten benutzt werden dürfen.
Das Angebot der Internet-Seite ändert sich immer mal wieder. Dann kann sich auch diese Daten-Schutz-Erklärung ändern. Darum bitten wir Sie, die Daten-Schutz-Erklärung ab und zu nochmal zu lesen. Die Daten-Schutz-Erklärung ändern wir, wenn:
Die Daten-Schutz-Erklärung kann sich ändern. Dann können sich Ihre Absprachen mit uns auch ändern. Wenn das passiert, dürfen wir Ihre Daten nur mit Ihrer Zustimmung weiter nutzen.
Die Internet-Seite arbeitet mit Daten. Das heißt: Daten-Verarbeitung. Die Daten-Verarbeitung auf der Internet-Seite brauchen wir:
Daten auf dieser Internet-Seite sind:
In Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO steht: Wir machen Daten-Verarbeitung. Das heißt: Wir sind von Interesse für alle. Also für die Öffentlichkeit. Und dann dürfen wir Ihre Daten verarbeiten. Nur so können wir diese Internet-Seite anbieten. Daten von Personen verarbeiten wir nur:
Bei jedem Besuch auf unserer Internet-Seite werden Daten verarbeitet. Sie haben einen Browser. Zum Beispiel: Internet Explorer oder Firefox. Und wir haben Server. Ihre Daten werden vom Browser an unsere Server gesendet. Die Daten sind:
Zum Beispiel: Windows
Wenn Sie im Internet sind, machen Sie das mit einer Nummer. Die Nummer heißt IP-Nummer. Diese IP-Nummer können wir nicht sehen. Die Daten-Verarbeitung machen wir, weil wir dann wissen, wie oft unsere Angebote im Internet genutzt werden. Wir wissen aber nicht, welche Daten zu welcher Person gehören.
Das dürfen wir machen, weil unsere Aufgaben von öffentlichem Interesse sind. Das steht in Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO. An andere werden die Daten nicht weitergegeben. Außer, wenn wir das müssen.
Auf der Internet-Seite gibt es Stellen an denen Sie Ihre Daten an uns geben können. Das ist freiwillig. Zum Beispiel im Kontakt-Formular. Die Daten speichern und verarbeiten wir nur dafür. Die Daten werden an niemanden weitergegeben. Sie möchten keine E-Mail-Adresse angeben? Dann schreiben Sie uns einen Brief. Oder rufen Sie uns an. Unsere Adressen finden Sie im Impressum. Sie haben keine Nachteile, wenn Sie Ihre Daten nicht angeben.
Cookies sind Infos von Internet-Seiten, die Sie ansehen. Die Cookies werden in Ihrem Computer gespeichert. Die Cookies sind nur gültig, solange Sie die Internet-Seite ansehen. Danach werden sie gelöscht.
Cookies gibt es in allen Browsern. Die meisten Browser sind einverstanden, wenn es Cookies gibt. Wenn Sie keine Cookies möchten, dann müssen Sie das einstellen. Wenn Sie Cookies ablehnen, können Sie nicht mehr alles machen. Mit Cookies kann man sehen, wie viele eine Internet-Seite besuchen. Das heißt: Reichweiten-Messung. So kann den Menschen Werbung angeboten werden. Die Werbung passt zu den Menschen. Wir benutzen diese Cookies nicht. Wir machen keine Werbung.
Bei einer E-Mail verarbeiten wir Ihre Daten. Das machen wir nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO.
Wenn Sie das Kontakt-Formular nutzen, verarbeiten wir Ihre Daten auch. Das machen wir nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO.
Wenn Sie uns eine E-Mail schreiben, dann wird Ihre E-Mail-Adresse nur von uns benutzt. Zum Beispiel, damit wir Ihnen antworten können. Danach werden Ihre Daten wieder gelöscht. Oder für die Akten gespeichert. Das machen wir nach den Daten-Schutz-Bestimmungen.
Berichtigungs-Recht: Wenn Daten falsch sind, haben Sie das Recht auf Berichtigung. Das steht in diesen Artikeln:
Bei jedem Browser können Sie sehen, wenn Cookies benutzt werden. Und welche Infos die Cookies haben.
Wir haben Sicherheits-Maßnahmen. Die Sicherheits-Maßnahmen sind Vorschriften vom Daten-Schutz-Gesetz. So kann niemand die Daten zerstören. Oder verändern. Besonders die Übertragung von Daten zwischen Ihrem Computer und uns ist geschützt.
Haben Sie noch Fragen? Dann kontaktieren Sie uns!